Merkmale und Informationen zur Vermietung von Elektroschaltern
Für den Verleih eines Elektrohammers bietet Ihnen Giffi Noleggi den Makita HM1203 Elektrohammer an. Leistungsstark und robust, kann er jede Art von Arbeit bewältigen, ohne dass die Manövrierfähigkeit darunter leidet. Dieser Hammer ist in der Lage, 950 bis 1900 Schläge pro Minute zu liefern, sein geringes Gewicht von nur 9,7 kg macht ihn einfach und leicht zu manövrieren. Mit einer Schlagkraft von 19,1 Joule ermöglicht es Ihnen, auch auf den schwierigsten Oberflächen zu arbeiten, auch dank der Spitzen mit SDS Max ermöglicht es Ihnen, sowohl Abbrucharbeiten und Bohren durch schnellen Austausch der Werkzeuge durchzuführen. Bei diesem Hammer können Sie den Meißel auf 12 verschiedene Positionen einstellen, um ihn flexibler einsetzen zu können. Außerdem ermöglicht die elektronische Drehzahlregelung ein präzises Arbeiten auch auf empfindlichen Oberflächen.
TECHNISCHE DATEN
Leistungsaufnahme 1510 Watt
Aufprallenergie (EPTA) 19,1 Joule
Vibration 16,5 m/s2
Maße LxBxH 576x128x265 mm
Kabellänge 5,0 m
Gewicht (EPTA) 9,7 kg
Hübe pro Minute 950 1900 c/min

Tipps zur richtigen Verwendung des Hammers
Es ist eine gute Praxis, vor der Arbeit mit unserem Aufbrechhammer eine stabile Beinhaltung einzunehmen und senkrecht zur Arbeitsfläche zu stehen. Die Stabilität des Körpers ist von grundlegender Bedeutung und die Position muss so sein, dass die gesamte Energie auf den Hammer entladen werden kann, es wird empfohlen, den Körper so zu positionieren, dass das Gewicht nach vorne in Richtung des Hammers geht. Beim Abbruch von Materialien wie Gestein, Zement oder Gips wird empfohlen, den Abbruch vom äußersten Teil der abzubrechenden Fläche aus zu beginnen und allmählich nach innen zu gehen, so wird die Arbeit besonders an den Rändern präziser. Außerdem ist es üblicher, ein Werkzeug mit einer Meißelspitze zu verwenden, wenn Sie eine oberflächliche Schabearbeit durchführen müssen, während es besser ist, ein Werkzeug mit einer konischen Spitze zu verwenden, wenn Sie ein Loch machen wollen. Im Falle der Verwendung des Abbruchhammers zur Herstellung von Löchern und damit der Drehfunktion muss die Oberfläche, auf der das Loch hergestellt werden soll, analysiert werden; grundsätzlich gibt es drei Arten von zu bohrenden Oberflächen, die im Folgenden zusammengefasst werden:
1) Bohren von Fels- und Betonoberflächen:
Für diese Arten von Oberflächen sollte ein spezieller Meißel für Stein und Beton verwendet werden und es ist ratsam, den Selektor auf den kombinierten Abbruchhammer und die Rotation einzustellen, die Rotationsgeschwindigkeit sollte auf das Maximum eingestellt werden, um eine größere Energie auf die zu bohrenden harten Oberflächen zu übertragen. Wenn das Material brüchiger ist, wie z. B. Siporex oder Gipskarton, ist es ratsam, den Selektor nur auf Rotation zu stellen, ohne Vibration, um unerwünschte Verformungen des Lochumfangs zu vermeiden.
2) Bohren von Holz und Kunststoff:
Für diese Art von Material ist es am besten, sowohl einen Holz- als auch einen Kunststoffbohrer zu verwenden, den Wahlschalter nur auf Rotation zu stellen und das Werkzeug mit einer mittel-niedrigen Geschwindigkeit zu drehen, damit das Loch nicht ausfranst und genau bleibt.
3) Bohren von Metall:
Für das Bohren von Metalloberflächen gibt es je nach Art des zu bohrenden Metalls spezifische Bohrer, in den meisten Fällen reichen die Bohrer für Eisen und Titan aus und decken fast alle Metallmaterialien ab. Wenn die Oberflächen besonders dick sind und das zu bohrende Loch einen recht großen Durchmesser hat, ist es ratsam, zuerst ein kleineres Loch zu bohren und dann mit einem größeren Bohrer nachzubohren.
Weitere Tipps und bewährte Verfahren zur Verwendung des elektrischen Schalters
1) Lassen Sie den Unterbrecher nicht leer schlagen, da die Leerschläge zu vorzeitigem Verschleiß führen
2) Benutzen Sie den Meißel auf keinen Fall als Hebel, insbesondere nicht bei der Verwendung des Brechers, da das Werkzeug brechen kann.
3) Benutzen Sie auf keinen Fall die Spitze des Hammers, um Gewichte zu heben. Dieser Vorgang könnte sehr gefährlich sein, sowohl für die korrekte Erhaltung des Werkzeugs, das brechen könnte, als auch für den Benutzer, der verletzt werden könnte.
4) Vermeiden Sie es, das Werkzeug länger als 30" ununterbrochen auf dieselbe Stelle zu klopfen, das Werkzeug könnte brechen.
5) Vermeiden Sie das Eintauchen des Hammers in Wasser oder Schlamm über die Höhe des Werkzeugvorsprungs hinaus, dieser Vorgang könnte zu schweren Schäden an der Ausrüstung und dem Benutzer führen.
Reinigen Sie es nach dem Gebrauch sorgfältig und legen Sie es wieder in die Schachtel zurück.